ÜBERBLICK – BEHANDLUNGSSCHRITTE

1. Erstgespräch:

Was können wir für Ihr Kind tun? Wir wollen erfahren welche Motivation hinter einer möglichen Behandlung Ihres Kindes steht. Auf dieser Basis beurteilen wir den IST-Zustand der Zahn-/ Kieferstellung Ihres Kindes und informieren Sie über den möglichen Nutzen einer Behandlung.
Wir informieren auch darüber welche Art der Zahnspange für Ihr Kind in Frage kommt und wie lange die Behandlung dauern würde.
Die kieferorthopädische Beratung hat ausschließlich beratenden Charakter und kostet  € 86.-

Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis in 1220 Wien unter Telefon +43 (0)1 263 63 73

2. Befunderhebung:

Bei einem zweiten Termin werden alle notwendigen Befunde erhoben: Röntgenbilder (Panoramaröntgen und Fernröntgen), Fotos, Anamnese und lustige Abdrücke (in verschiedenen Geschmacksrichtungen) der Zähne im Ober- und Unterkiefer. Außerdem erfolgt eine umfassende klinische Untersuchung.
Nach eingehender Analyse aller Befunde erstellen wir den für Ihr Kind persönlich idealen Behandlungsplan.

3. Besprechung der Behandlungsunterlagen:

Bei einem dritten Termin erläutern wir Ihnen und Ihrem Kind das gemeinsame Behandlungsziel und den von uns erstellten Behandlungsplan. Bei diesem Besuch in unserer Ordination kann meistens schon die Zahnspange eingesetzt oder übergeben werden.

4. Therapie:

Bei einer Behandlung mit abnehmbaren Zahnspangen wird der Behandlungserfolg rund alle 8 – 10 Wochen überprüft und die Spange weiter aktiviert.
Bei einer Behandlung mit festsitzenden Zahnspangen wird der Behandlungserfolg rund alle 6 – 8 Wochen überprüft und die Spange weiter aktiviert.

Für den optimalen Verlauf der Behandlung sind eine gute Zahnpflege und die regelmäßige Karieskontrolle durch den Zahnarzt eine wichtige Voraussetzung!

Wir setzen modernste Behandlungskonzepte ein. Um auch unseren jungen PatientInnen dabei stets die bestmögliche Qualität bieten zu können, arbeiten wir eng mit namhaften Kolleginnen und Kollegen folgender unterschiedlichster Disziplinen zusammen:
• Allgemeine Zahnheilkunde
• Orale Chirurgie
• Kieferchirurgie
• Paradontologie
• Myofunktionelle Therapie
• Physiotherapie

Vor allem bei Behandlungen von Zahn- und Kieferfehlstellungen im Kindes- und Jugendalter wird oft eine begleitende myofunktionelle Therapie (durch die/den Logopädin/en) empfohlen.

5. Stabilisierung und Nachsorge:

Zur Stabilisierung des idealen Behandlungsergebnisses werden nach dem Behandlungsabschluss sogenannte fixe Retainer (innenliegender nicht sichtbarer Draht im Frontbereich) eingesetzt. Diese sollten bis zum Durchbruch der Weisheitszähne verbleiben. Alternativ können auch einfache „Nachtspangen“ zur Stabilisierung dienen. Weiters wird die jährliche Retentionskontrolle bis zum Wachstumsende in unserer Ordination empfohlen (siehe Retention-Folder).

KontaktHilfe bei NotfällenFAQsFacebook