DER BEHANDLUNGSABLAUF
1. Erstgespräch
Was können wir für Sie tun? Wir wollen erfahren welche Motivation hinter Ihrer möglichen Behandlung steht. Auf dieser Basis beurteilen wir den IST-Zustand Ihrer Zahn-/ Kieferstellung und informieren Sie über die erzielbare Wirkung einer Zahnregulierung. Sie erfahren von uns welche Art der Zahnspange für Sie persönlich am besten ist!
Dieses Erstgespräch hat ausschließlich beratenden Charakter und kostet Sie 86 Euro.
2. Befunderhebung
Bei Ihrem zweiten Termin in unserer Ordination werden alle notwendigen Befunde erhoben: Röntgenbilder (Panoramaröntgen + Fernröntgen), Fotodokumentation, Abdrücke der Zähne im Ober- und Unterkiefer, Anamnese und es erfolgt eine umfassende klinische Untersuchung.
3. Besprechung der Behandlungsunterlagen
Nach eingehender Analyse aller Befunde erstellen wir einen für Sie bestgeeigneten Behandlungsplan. Bei diesem dritten Termin erläutern wir Ihnen den Ablauf und das Behandlungsziel. In den meisten Fällen kann die Zahnspange bereits eingesetzt oder übergeben werden!
4. Therapie
Im Abstand von jeweils ca. 6 Wochen wird die Zahnspange im Hinblick auf den Behandlungserfolg überprüft und weiter aktiviert. Diese regelmäßigen Kontrollen sind für einen guten Behandlungserfolg unerlässlich (nicht eingehaltene Termine verlängern die Behandlungsdauer!). Den optimalen Verlauf der Behandlung gewährleisten gute Zahnpflege, regelmäßige Karieskontrolle und professionelle Mundhygiene durch den Zahnarzt.
Wir setzen modernste Behandlungskonzepte ein. Um unseren PatientInnen dabei auch stets die bestmögliche Qualität bieten zu können, arbeiten wir eng mit namhaften Kolleginnen und Kollegen folgender unterschiedlichster Disziplinen zusammen:
- Allgemeine Zahnheilkunde
- Orale Chirurgie
- Kieferchirurgie
- Paradontologie
- Myofunktionelle Therapie
- Physiotherapie
5. Stabilisierung und Nachsorge
Zur Stabilisierung des idealen Behandlungsergebnisses werden, nach Abschluss der Behandlung, sogenannte fixe „Retainer“ (innenliegender nicht sichtbarer Draht im Frontzahnbereich) eingesetzt. Alternativ können auch „Nachtspangen“ zur Stabilisierung verwendet werden. Außerdem empfehlen wir die jährliche Retentionskontrolle in unserer Ordination (siehe Retention-Folder).